Trainingszeiten:
Mittwochs ab 17:00 Uhr
Samstags ab 15:00 Uhr
Ringtraining
Ab Karfreitag bis November* immer Freitags ab 17:00 Uhr
Internationale Prüfungsordnung (IPO) für Gebrauchs- und Fährtenhunde
Die Prüfungsordnung und der Leitfaden für die internationale Gebrauchshundeprüfung und internationale Fährtenhundeprüfung:
Was bedeutet IPO?
Die IPO beinhaltet den Schutzhundesport, der sich in drei Disziplinen unterteilt.
Durch diese drei unterschiedlichen Sparten ist das Training des Hundes sehr vielseitig. Die Hunde können hierbei ihre natürlich vorhandenen Triebe voll ausleben. Durch die IPO-Ausbildung werden die Hunde ausgelasteter und sie lernen unter anderem Gehorsam unter extremer Ablenkung.
Durch Ausbildung, Selektion und Zucht soll ein Hundetyp erhalten werden, der alle Eigenschaften eines Gebrauchshundes hat.
Eigenschaften wie;
Solche Hunde sollen im Sport, aber auch als Diensthunde, Verwendung finden. Somit gibt es neben dem eigenen, persönlichen Spaß an der Hundeausbildung auch eine für die Allgemeinheit nützliche Bedeutung der Internationalen Prüfungsordnung.
Der Gebrauchshund
Der Gebrauchshund ist ein leistungsfähiger Arbeitshund. Er kann aufgrund seiner Triebqualitäten und seiner Konstitution vom Menschen für verschiedene Aufgaben ausgebildet und genutzt werden. Der Gebrauchshund ist ein Wert an sich. Ihn und seine genetischen Ressourcen zu erhalten gehört zur Pflege des Kulturgutes.
(Quelle: Der Gebrauchshund, Artikel „Der Schutzhund“)
Zu den Gebrauchshunderassen zählen: Deutscher Schäferhund, Boxer, Hovawart, Riesenschnauzer, Airedale Terrier, Dobermann, Malinois, Bouvier des Flandres und Hollandes Herder.